Dr. F. X. Mayr-Kur

Tun Sie sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes - Kuren ganz nah am Paradies!

Unser Landgut mit familiär geführtem Kurhaus ist eine Oase der Ruhe und Erholung – also genau der richtige Ort für eine erfolgreiche Mayr-Kur nach Dr. F.X. Mayr.

Seit über 30 Jahren bieten wir diese spezielle Kurform in unserem Hause an. Wir begleiten Sie gerne mit fundierter Fachkompetenz und Erfahrung durch Ihren Kuraufenthalt. Erfahrene Mayr-Ärzte mit Diplom sowie kompetente Masseure sorgen sich um Ihr persönliches Wohlergehen.

Die Dr. F.X. Mayr-Kur dient in erster Linie der Darmreinigung und Entschlackung. Viele machen sie auch, um Gewicht zu reduzieren – auch wenn das Abnehmen nicht Hauptziel dieser Kur ist, so bleibt es doch ein erwünschter Nebeneffekt.

Unser Haus ist nach §30 der GewO als privates Kurhaus/Sanatorium staatlich anerkannt – für Beamte im Öffentlichen Dienst sind wir somit Beihilfefähig. Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen haben wir nach §111 SGB V einen Versorgungsvertrag zur Kostenübernahme abgeschlossen.

 

Dr. F.X. Mayr-Kur – "Hilfe zur Selbsthilfe"

Der österreichische Arzt und Forscher Dr. Franz Xaver Mayr (1875 – 1965) erkannte als erster den Zusammenhang zwischen Krankheiten und unspezifischen Störungen des Verdauungsapparats. Seine Theorien konnten mittlerweile weitgehend empirisch bewiesen werden und fanden längst Einzug in den medizinischen Alltag. Das Vermächtnis des Dr. Franz Xaver Mayr wird bis heute von der internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte gepflegt und ständig weiterentwickelt.

Die Dr. F.X. Mayr-Kur strebt eine Regeneration des gesamten Organismus an. Ihr Ziel ist es, dem Patienten sein fehlerhaftes Verhalten und damit verbundene Folgen bewusst zu machen. Die Behandlungsmaßnahmen sind speziell auf die Regeneration der Verdauungsorgane ausgerichtet.

Einen nachhaltigen Kurerfolg garantieren Ihnen die nachfolgenden drei „S-Maßnahmen“:

  • Schonung des Verdauungsapparats
  • Säuberung des Darms
  • Schulung der Essgewohnheiten

Die Therapie umfasst eine Schon-Diät, Bauchbehandlungen nach Dr. F.X. Mayr, verschiedene kurbegleitende Übungen und medizinische Vorträge.

Die Dr. F.X. Mayr-Kur steht bei uns ganz unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Der Kurerfolg ist dann gegeben, wenn eine ganzkörperliche Regeneration mit Verbesserung – im besten Fall sogar kompletter Beseitigung – bestehender gesundheitlicher Beeinträchtigungen eintritt.

Sie selbst sind für Ihre Gesundheit verantwortlich – durch aktive Gesundheitsvorsorge können Sie viel erreichen!

Mit einer Dr. F.X. Mayr-Kur in unserem Hause beeinflussen Sie positiv und nachhaltig Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, ganz nebenbei stärken Sie auch noch Ihre Abwehrkräfte!

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als Kurgast auf dem Ihlingshof begrüßen dürfen!

Seit über 30 Jahren bieten wir diese spezielle Kurform in unserem Hause an. Wir begleiten Sie gerne mit fundierter Fachkompetenz und Erfahrung durch Ihren Kuraufenthalt. Erfahrene Mayr-Ärzte mit Diplom sowie kompetente Masseure sorgen sich um Ihr persönliches Wohlergehen.

Die Dr. F.X. Mayr-Kur dient in erster Linie der Darmreinigung und Entschlackung. Viele machen sie auch, um Gewicht zu reduzieren – auch wenn das Abnehmen nicht Hauptziel dieser Kur ist, so bleibt es doch ein erwünschter Nebeneffekt.

Unser Haus ist nach §30 der GewO als privates Kurhaus/Sanatorium staatlich anerkannt – für Beamte im Öffentlichen Dienst sind wir somit Beihilfefähig. Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen haben wir nach §111 SGB V einen Versorgungsvertrag zur Kostenübernahme abgeschlossen.

Schnörkel

Wissenswertes...

...zur Dr. F.X. Mayr-Kur

1. Das Heil-Fasten mit Kräutertee und Basenbrühe
Diese strengste Form der Schon-Diät ist nur in Verbindung eines stationären Kuraufenthalts mit völliger Streßabschaltung und ständiger ärztlicher Betreuung empfehlenswert.

2. Die Milch-Semmel-Diät
Die nachfolgende Therapieform der Schon-Diät mit Milch, Semmel, Basenbrühe und viel Kräutertee-Heilwasser kann durchaus als genial bezeichnet werden.

3. Die Milch-Semmel-Diät mit Zusatzkost
Neben der klassischen Milch-Semmel-Diät sind hier – je nach ärztlicher Verordnung – als Zusatzkost noch Ei, Quark, Butter, Kartoffeln oder Haferbrei im Diätplan vorgesehen.

Bei Unverträglichkeit von Milch kann problemlos auf Joghurt, Soja- oder Mandelmilch umgestellt werden. Bei einer Weizenallergie werden Dinkelsemmel, Reiswaffeln oder Ähnliches angeboten.

4. Die Aufbaukost
Um den Magen und Darm langsam und behutsam wieder an feste Nahrungsmittel zu gewöhnen, sind in der letzten Kurwoche sogenannte „Aufbautage“ vorgesehen.

Pro Kurwoche gibt es – neben der klassischen Milch-Semmel-Diät – einen Aufbautag.

Bei uns sind Sie in guten Händen!

Zur ärztlichen Betreuung während der Kur zählen die Anfangs- und die Abschlussuntersuchung mit Diagnostik nach Dr. F.X. Mayr, Lungenfunktionsprüfung und Aufstellung eines individuellen Kur- und Diätplanes. Mehrere medizinische Vorträge und Gespräche sowie erforderliche Bauchbehandlungen (in der Regel 3 Stück pro Woche – bei Bedarf gerne mehr!) runden Ihre Behandlung ab.

Unser Haus verfügt über eine eigene Arzt- und Massagepraxis mit kompetentem Fachpersonal. Infrarotkabine mit Farblichttherapie und Fitnessraum stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützen optimal Ihren Kur- und Erholungserfolg.

Von den gesetzlichen Krankenkassen werden folgende Indikationen für eine Dr. F.X. Mayr-Kur anerkannt:

  • Magenstörungen (z.B. Geschwüre, Entzündungen im Magen und Zwölffingerdarm sowie Übersäuerungszustände)
  • Darmstörungen (z.B. chronische Verstopfung, wiederkehrende Durchfälle und Blähungen)
  • Verdauungsstörungen (insbesondere von Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse)
  • Übergewicht und seine Folgen (z.B. Schäden am Bewegungsapparat und der Wirbelsäule, erhöhte Cholesterinwerte, Herz- und Kreislauferkrankungen)
  • stoffwechselbedingte Risikofaktoren (z.B. Altersdiabetes, Gicht oder rheumatischer Formkreis)
  • vegetative Störungen und ihre Auswirkungen (insbesondere im Bereich des Verdauungskanals)

Als erste Stufe der Mayr-Kur hat Dr. F.X. Mayr die Milch-Semmel-Diät eingeführt. Diese spezielle Diätform kommt dem Schoneffekt des strengen Fastens am nächsten. Das Augenmerk liegt auf dem Lebensmittel „Milch“.

Die Milch hat in ungekochtem Zustand einen sehr guten Nährwert. Sie enthält alle Grundnahrungsstoffe, wie Eiweiß, Fett und Kohlehydrate. Notwendige Mineralstoffe und Vitamine liefert sie ebenfalls. Die Milch gilt nicht als Belastungskost, da sie zur Ernährung der Körperzellen zu 100 Prozent ohne Rückstände vom Darm ins Blut übergeführt wird.

Ihre Wirkung kann sie jedoch nur voll entfalten, wenn sie im „Sinne der Natur“ eingenommen wird. Ein Menschen- oder Tierkind beispielsweise saugt die Muttermilch ein. So wird sie im Mund fein verteilt und gut mit Speichel vermengt der weiteren Verdauung zugeleitet – kurz um, sie wird verträglicher!

Aus diesem Grund wendet Dr. F.X. Mayr luftgetrocknete Semmelschnitten zur Unterstützung dieses Phänomens an. Mit ihrer Hilfe kann der Speichel gut aufgesogen und mit Milch vermischt werden. Die „altbackene“ Semmel hinterlässt im Darm ebenfalls keine Rückstände, sie wird schon in den oberen Darmabschnitten vollständig resorbiert.

Gleichzeitig findet eine Schulung der Mundverdauung statt. Wir lernen, dass bei gründlichem Kauen die flüssig gewordene Nahrung den Mund ohne bewusstes Schlucken verlässt bzw. die noch nicht flüssig zerkauten Nährstoffe solange zu den Zähnen zurückbefördert werden, bis sie komplett flüssig geworden sind. Lässt sich die Nahrung nicht verflüssigen, wird sie uns lästig. Wir verspüren den Wunsch sie auszuspucken. Solche im Normalfall unbewusst ablaufende, reflexgesteuerte Vorgänge sollten ursprünglich verhindern, dass der Magen nicht schutzlos einer Belastung durch gröbere Brocken ausgeliefert ist. Die Verdauung also nicht überbelastet wird, wie es beim „Schlingen“ unweigerlich der Fall ist. Das richtige Kauen, Einspeicheln und Erleben dieser Reflexe ist ein wesentlicher Bestandteil der Dr. F.X. Mayr-Kur und muss meist neu erlernt werden.

Wie ist nun die beste Vorgehensweise?

Sie nehmen eine viertel oder halbe luftgetrocknete Semmelschnitte und kauen sie in den vorderen Mundabschnitten solange gut durch, bis der Semmelbrei infolge der Umwandlung von Stärke in Malzzucker allmählich süßlich schmeckt. Dann nehmen Sie einen Teelöffel Milch dazu, vermengen den Semmelbrei damit und kauen weiter, bis der Mund ohne Ihr zutun leer ist.

Die Kost bietet wenig Anreize. Dies ist allerdings durchaus erwünscht, um die verlernten Sättigungsreflexe wieder zu schulen. Hören Sie deshalb mit dem Essen auf, wenn es Ihnen nicht mehr richtig schmeckt. Zu Beginn der Kur wird vielleicht etwas Milch übrigbleiben. Dass Sie diese nicht mehr ohne Semmel trinken sollen, versteht sich nach dem bisher Dargestellten von selbst.

In den letzten Jahren haben die allergischen Erkrankungen zugenommen – vermehrt wird eine Überempfindlichkeit bei Grundnahrungsmitteln beobachtet. Wir haben auch in diesen Fällen mit einer hypoallergenen Schonkost gute Kurerfolge erzielen können.

Schnörkel

Genießen Sie unvergessliche Tage
auf dem Landgut Ihlingshof